Menü
Top

Ausstellung


Grenzwächter
Kincső Bede

Die Dr. Eva Kahan Stiftung freut sich, Sie zur Ausstellung „Grenzwächter“ des Künstlers Kincső Bede einzuladen.

Was bedeutet es, eine Geschichte zu erben, die man sich nicht ausgesucht hat? Wie prägt die Erinnerung an den Sozialismus bis heute das Leben in Osteuropa? Und wie kann die Fotografie solch vielschichtigen, generationsübergreifenden Erfahrungen Gestalt verleihen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt von Kincső Bedes Serie „Drei Farben, die ich in dieser Welt kenne“ (2019–21). Ausgehend von ihrem Hintergrund als Angehörige der ungarischen Székler-Minderheit in Siebenbürgen, Rumänien, schafft die Künstlerin Bildwelten, in denen sich folkloristische Symbole, Alltagsgegenstände der sowjetischen Planwirtschaft und intime Porträts überschneiden. Durch dieses Zusammenspiel erforscht das Werk das Erbe des Kommunismus, Ceaușescus Macht und die Überwachung durch die Securitate – und spürt nach, wie diese Geschichten bis in die Gegenwart nachwirken.

 

Kincső Bede (*1995 in Covasna, Rumänien) studierte an der Moholy-Nagy-Universität für Kunst und Design und erhielt 2020 ein Stipendium des Verbands Ungarischer Fotografen. Im selben Jahr wurde sie zu den Carte Blanche-Studentinnen der Paris Photo ernannt. Seitdem wurden ihre Arbeiten bei Unseen Amsterdam (2021), Paris Photo (2021), dem PhotoVogue Festival in Mailand (2022) sowie in Ausstellungen bei Saint Laurent in Paris und Los Angeles gezeigt. Sie wurde für den Esterhazy Art Award (2023) nominiert und nahm zuletzt an der OFF-Biennale Budapest (2025) teil.

Ihre Werke befinden sich in internationalen Sammlungen, darunter im Victoria & Albert Museum in London und der Ungarischen Nationalgalerie in Budapest, und wurden in zahlreichen Zeitschriften wie The Art Newspaper, VOGUE, DATUM und Der Greif vorgestellt. Sie wird von der TOBE Gallery in Budapest vertreten.

 

Kuratiert wird die Ausstellung von Mona Schubert, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin. Ihre Projekte befassen sich mit Fotografie an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Mediengeschichte, mit Fotoausstellungen seit den 1960er Jahren und mit post-digitalen Bildpraktiken. Seit 2024 ist sie Kuratorin am FOTO ARSENAL WIEN, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Festival FOTO WIEN. Im Jahr 2025 schloss sie ihre Promotion an der Universität zu Köln zum Thema „(Re-)Konstruktion eines Mediums. Die Fotografie auf der documenta 6” ab. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschungsgruppe „Dimensionen der techne in den Künsten” an der Universität Graz und als Assistenzkuratorin im Fotomuseum Winterthur. Sie hat an zahlreichen Forschungsprojekten mitgewirkt, zuletzt als Stipendiatin der Anna Polke Stiftung (2024).

 

Vernissage: 8. September 2025 um 18:30 Uhr im Kahan Art Space Vienna, Große Pfarrgasse 7, 1020 Wien

Öffnungszeiten: Mittwoch–Samstag 18:00–22:00 Uhr und nach Vereinbarung, der Eintritt ist frei

 

 

Künstlerinnenführung mit Kincső Bede
4. Oktober 2025 um 17 Uhr

Die Künstlerin Kincső Bede führt Sie durch ihre Ausstellung „Grenzwächter“ im Kahan Art Space Vienna und eröffnet persönliche wie auch historische Perspektiven auf ihre Werke.

Kincső Bede verbindet in ihrer Fotografie persönliche Selbstverortung mit der Erforschung kollektiver Erinnerung im postsozialistischen Osteuropa. Als Angehörige der ungarischen Szekler-Minderheit in Siebenbürgen, Rumänien, schafft sie vielschichtige Bildwelten, in denen folkloristische Symbole, Alltagsgegenstände aus der sowjetischen Planwirtschaft und intime Porträts aufeinandertreffen.

Die Veranstaltung ist Teil des Foto Wien Festivals.
 

Nach oben