
IDENTITÄTSORT
Dia Zékány
Seit fast einem Jahrzehnt beschäftigt sich die Künstlerin mit dem Thema Akkumulation im 21. Jahrhundert, dem Sammeln von Dingen und der daraus resultierenden Unordnung.
Die Dr. Éva Kahán Foundation unterhält seit 2018 im Rahmen ihres Förderprogramms mit dem Kahán Art Space Budapest einen Ausstellungsraum für zeitgenössische bildende Kunst in Ungarn.
Dieser steht in erster Linie jungen, noch nicht etablierten Künstlerinnen und Künstlern aus der CEE-Region offen, die dort mit Unterstützung der Stiftung ihre ersten öffentlichen Akzente setzen können.
Ziel des Kahán Art Space Budapest ist es, Möglichkeiten des internationalen, grenzüberschreitenden kreativen Dialogs zu fördern, Raum für qualitativ hochwertige künstlerische Kreationen und Impulse zu schaffen und den Künstlerinnen und Künstlern aus den mitteleuropäischen Ländern interessante Begegnungen zu ermöglichen.
Das Förderprogramm sieht ca. 10 Ausstellungen pro Jahr vor, über die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler entscheidet das Stiftungskuratorium.
Sponsoren des Kahán Art Space Budapest sind:
STRABAG
BELFRY
Seit fast einem Jahrzehnt beschäftigt sich die Künstlerin mit dem Thema Akkumulation im 21. Jahrhundert, dem Sammeln von Dingen und der daraus resultierenden Unordnung.
Es war die Dokumentation der Realität, an der sie interessiert war, aber die Realität ist fragmentiert, chaotisch und völlig subjektiv. Sie ändert sich, wenn wir unseren Standpunkt ändern.
Es ist eine Weile her, dass sich der Künstler für das Anthropozän als geologische Grenze, das Verschwinden und eine Reihe von Katastrophen interessiert.
Die Gemälde von Flóra Kőszeghy suchen nach neuen Wegen der Abstraktion.
Márta Balla und Kata H. Jancsó verbrachten im Januar 2020 einen Monat im Artists in Residence-Programm der Dr. Éva Kahán Foundation in der Toskana, Italien.
Zoltán Kovács möchte zwei wichtige Momente seiner skulpturalen Arbeit zeigen und ausdrücken. Erstens ist es die konstruktive Schöpfungsmethode, die für jeden Schritt (von der ersten Strukturskizze bis zur Bronzeskulptur) gut durchdacht und von entscheidender Bedeutung ist. Und zweitens möchte er uns zeigen, wie eine Form mit verschiedenen Materialien gäendert werden kann.
Pallavi Majumder ist eine Künstlerin aus Kalkutta (Indien). Sie experimentiert gerne und bricht oft aus den Grenzen zweidimensionaler Gemälde aus, um Platz zu beanspruchen.
Csilla Horváth studierte an der Ungarischen Universität der Bildenden Künste, sie konzentrierte sich jedoch bereits in der Zeit vor ihrem Abschluss auf räumliche Lösungen.
Róna Emmys Zeichnungsausstellung und Auktion zur Unterstützung der Igazgyöngy Stiftung. Unterstützungskampagne vom 13. Dezember 2019 im Kahan Art Space. Mit freundlicher Genehmigung eines Spenders haben wir 105 Zeichnungen aus Róna Emmys Erbe ausgestellt und versteigert.
Die Ausstellung mit dem Titel Osztálykülönbségek "Klassenunterschiede" besteht aus Werken von Malern des zweiten und dritten Studienjahres der Abteilung von Attila Szabó der Ungarischen Universität der Schönen Künste. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Präsentation von Vielfalt und der Frage, wie die Werke junger, beginnender Malerinnen und Maler in bestimmte Tendenzen der zeitgenössischen Kunst passen.
Die Gemälde von Flóra Kőszeghy suchen nach neuen Wegen der Abstraktion. Kompositionen an der Grenze zwischen Konkretem und Abstraktem, die mit Erkennbarkeit spielen, erzielen ihre Wirkung, indem sie den Betrachter einbeziehen. Kőszeghys Absicht ist es, die Grenzen der Architektur und der schönen Künste zu überwinden.
Für den Künstler dient „Alles wird gut“ einem stumpfen, mantra-ähnlichen Zweck, den wir uns alle sagen, damit wir das Gefühl haben, dass alles gut wird, obwohl wir tief im Inneren wissen, dass dies nicht passieren wird.
Die Ausstellung hat neun Stopps, Zusammenfassungen, Momente. Spezielle Rohstoffe, die Suche nach Perfektion, demonstrative, fast unanständige Stücke nach den Standards des Berufs, die zur Strenge neigen, da sie unterbewertete, leicht verachtete Rohstoffe mit künstlichen Sockeln enthalten.
Kata Jánosi möchte ihre Kindheit, ihre Erinnerungen, persönlichen Räume, Unsicherheiten und die ständige Suche nach einem Weg in ihren Bildern zeigen.
„The New Alchemy“ präsentiert eine Auswahl neuer Kunstwerke des polnischen Malers Tomasz Piars.
Vor zwölf Jahren beschlossen zwei Paare, ein Kreativcamp für überwiegend junge Künstler zu organisieren. Seitdem ist bei diesen Malern und Bildhauern viel passiert. Ihre Vision hat sich verändert, ihre Technik hat sich weiterentwickelt, sie haben ihren eigenen Stil entwickelt, sie haben sich mit neue Themen beschäftigt, es gibt diejenigen, die inzwischen ständige Präsenz auf ausländischen Kunstmessen haben, und es gibt auch diejenigen, die nicht mehr als Künstler arbeiten. In dieser Ausstellung suchen wir nach Antworten auf Fragen wie: Wofür reichen zwölf Jahre Kunst?
In seinen Arbeiten werden die natürlichen Formen der Mikro- und Makrowelt als eine Art vereinfachte Essenz dargestellt, und die verschmelzenden oder trennenden Elemente werden auf interagierenden Ebenen geschichtet, um räumlich zu werden.
Der Kahán Art Space Budapest sichert den teilnehmenden Kunstschaffenden wie folgt zu:
Neben der Bereitstellung der Räumlichkeit übernimmt der Kahán Art Space Budapest die Kosten für den Hin- und Abtransport der Werke, die Kosten für eine Vernissage mit dazugehöriger Bewerbung und Catering. Die Dokumentation der Ausstellungen wird sowohl auf der Website der Stiftung zu sehen sein als auch in der jährlichen Publikation der Stiftungstätigkeit.
Voraussetzung zur Teilnahme an allen Programmen der Dr. Éva Kahán Foundation ist die Achtung der Menschenrechte, insbesondere der Rechte der Minderheiten sowie der Freiheit der Kunst.
Senden Sie eine aussagekräftige Präsentation Ihres bisherigen künstlerischen Schaffens mit Lebenslauf sowie einem konkreten Vorschlag für eine Ausstellung. Dieser Vorschlag muss jedenfalls enthalten:
Auf Grundlage der eingereichten Unterlagen und nach einem persönlichen Treffen entscheidet der Stiftungsvorstand über die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler sowie die Höhe der Unterstützung.
Bewerbungen bitte ausschließlich in ungarischer, englischer oder deutscher Sprache per E-mail an artspace@evakahanfoundation.org übermitteln.
Der Kahán Art Space Budapest freut sich auf Ihre Bewerbung.